Häufig gestellte Fragen

Damit das System auf gesunde und effiziente Weise genutzt werden kann, ist ein kontinuierlicher Stromverbrauch erforderlich. Bei der Kraft-Wärme-Kopplung wird die Abwärme zurückgewonnen und gleichzeitig Strom für das System erzeugt. Bei unregelmäßigem und plötzlichem, ungewissem Stromverbrauch ist das Kraft-Wärme-Kopplungssystem möglicherweise nicht in der Lage, die erforderliche Wärmeenergie für Sie zu erzeugen.
Sie können die Wärmeenergie in verschiedenen Formen aus dem System beziehen. Je nach Bedarf kann Wärmeenergie in Form von heißem Wasser, Dampf oder heißem Öl gewonnen werden. Wichtig ist dabei, dass die Anlagen zur Wärmerückgewinnung so ausgelegt sind, dass sie die für den Prozess benötigte Wärmeenergie erzeugen.
Grundsätzlich ist die Erzeugung elektrischer Energie in unmittelbarer Nähe zu Ihrem Bedarf/Betrieb kostengünstiger als der Bezug elektrischer Energie aus bestehenden konventionellen Systemen. Die elektrische Energie, die unabhängig von Leitungsverlusten und zusätzlichen Steuern erzeugt wird, hilft Ihnen, Ihre Stromkosten zu senken. Andererseits wird die zu erzeugende Heißwasser- oder Dampfenergie dazu führen, dass Ihre bestehenden Heizungsanlagen weniger arbeiten müssen, wodurch Ihre Heizkosten gesenkt werden. Die mit den eingesetzten Absorptionskältemaschinen zu erzielende Kälteenergie trägt zu den bestehenden Kühlsystemen bei und hilft Ihnen, niedrigere Kühlkosten zu erreichen.
Es wird Gas benötigt, das von den im System verwendeten Gasverbrennungsmotoren verbrannt werden kann. Der zu verwendende Motortyp wird nach dem Heizwert des als Kraftstoff zu verwendenden Gases bestimmt. Außerdem müssen alle unerwünschten schädlichen Bestandteile des Gases, die die Teile des Motors beschädigen können, aus dem Kraftstoff entfernt werden. Andernfalls kann Ihr Gasmotor beschädigt und funktionsunfähig werden und Ihr System zum Stillstand bringen.
Vor der Errichtung des Systems werden in der Projektphase die Strom- und Heizkosten des bestehenden Systems überprüft. Anhand des Durchführbarkeitsberichts, der unter Berücksichtigung der Betriebszeit des Systems im Laufe des Jahres erstellt wird, wird festgestellt, ob das System sinnvoll ist oder nicht. Die Amortisationszeit der Investition ist ein wichtiges Auswahlkriterium für nützliche Systeme.
Gasmotoren reagieren sehr schnell auf die Veränderung des Verhältnisses der Komponenten im Gas, mit dem sie betrieben werden. Auch die relative Luftfeuchtigkeit und die Umgebungstemperatur werden genau überwacht. Andererseits sind aufgrund der niedrigeren Heizwerte von Gas im Vergleich zu Diesel und der Unterschiede bei den Auslegungskriterien von Gasmotoren die momentanen Belastungsraten niedriger als bei Dieselmotoren.
Jeder Gasmotor hat Teile, die je nach Betriebsstunden ausgetauscht werden müssen. Darüber hinaus ist es notwendig, den Ölgehalt ständig zu kontrollieren und ihn zu ergänzen, wenn er abnimmt. Wenn das Öl seine Eigenschaften verliert, muss es so schnell wie möglich gewechselt werden. Die verwendeten Kühltürme und Absorptionskältemaschinen sollten ebenfalls routinemäßig überprüft werden.
Wie bekannt ist, können die Systeme durchgehend arbeiten. Obwohl das System dank automatischer Steuervorrichtungen ohne personelle Eingriffe arbeiten kann, ist für die in bestimmten Abständen vorzunehmenden elektrischen und mechanischen Kontrollen Bedienpersonal erforderlich.